'booklist'에 해당되는 글 4건
- 2007.12.18 :: Top Ten der Zukunftsliteratur 2007
- 2007.12.01 :: Best Illustrated Children's Books 2007 - The New York Times
- 2007.12.01 :: Notable Children's Books of 2007 - New York Times
- 2007.11.29 :: The 10 Best Books of 2007 - New York Times
Empfohlen von der Robert-Jungk-Bibliothek für Zukunftsfragen (JBZ)
Die Robert-Jungk-Bibliothek für Zukunftsfragen in Salzburg dokumentiert aktuelle Zukunftsliteratur vornehmlich des deutschen Sprachraums und stellt diese in ihrer Zeitschrift pro ZUKUNFT vor. An die 200 aktuelle Titel werden jährlich analysiert und bewertet. Mit den Top Ten der Zukunftsliteratur hebt das aus Alfred Auer, Hans Holzinger und Walter Spielmann bestehende JBZ-Team „zehn wichtigste Neuerscheinungen“ des Jahres, die „gesellschaftliche Entwicklungen kritisch reflektieren und neue Zukunftsperspektiven eröffnen“, besonders hervor.
Die Top Ten der Zukunftsliteratur werden nach fünf Kriterien bewertet: 1. Gesellschaftliche Brisanz (Aktualität, Dringlichkeit), 2. Innovation (neue Ansätze, Originalität) 3. Lösungsansätze (konkrete Handlungsvorschläge, Beispiele), 4. Fakten (wichtige Daten) sowie 5. Lesefreundlichkeit (Zugang für breiteres Publikum, Lesevergnügen).
Maximum: 10 Punkte pro Kriterium.
Die für 2007 ausgewählten Bücher beziehen sich auf die Themen Globale Steuerung, Nachhaltigkeit, Zukunft der Städte, Maßnahmen gegen die Klimakatastrophe, Zukunftsforschung, Migration, Wachstumskritik sowie zivilgesellschaftliches Engagement von BürgerInnen:
· Franz Josef Radermacher, Bert Beyers: Welt mit Zukunft. Überleben im 21. Jahrhundert (Hamburg, Murmann)
· Jill Jäger: Was verträgt die Erde noch? Wege in die Nachhaltigkeit. (Frankfurt, Fischer)
· Worldwatch Institute: Der Planet der Städte. Zur Lage der Welt (Münster, Westfälisches Dampfboot)
· George Monbiot: Hitze. Wie wir verhindern, dass sich die Erde weiter aufheizt und unbewohnbar wird. (München, Riemann)
· Peter Zellmann: Die Zukunftsfallen. Wo sie sich verbergen. Wie wir sie umgehen. (Wien, Österreichische Verlagsanstalt)
· Bernhard von Mutius: Kopf oder Zahl? Gewinnen oder verspielen wir unsere Zukunft? (Stuttgart, Klett-Cotta)
· Ulrich Beck (Hrsg.): Global Generation. Ein Crashkurs. (München, Beck)
· Sven Rudolph (Hrsg): Wachstum, Wachstum über alles? Ein ökonomisches Leitbild auf dem Prüfstand von Umwelt und Gerechtigkeit. (Marburg, Metropolis)
· Andrea Baier, Christa Müller, Karin Werner: Wovon Menschen leben. Arbeit, Engagement und Muße jenseits des Marktes. (München, ökom)
· Joanna Stefanska, Wolfgang Hafenmayer: Die Zukunftsmacher. Eine Reise zu Menschen, die die Welt verändern. (München, ökom)
Tipp 1: Das große Leitwort der gegenwärtigen Debatten lautet Nachhaltigkeit. Der Zukunftsforscher Franz Josef Radermacher und der Journalist Bert Beyers beschreiben in „Welt mit Zukunft“ in diesem Sinne den Wendepunkt des „Superorganismus Menschheit“ an den Grenzen der Steuerbarkeit. Nur weltweite Kooperation etwa im Rahmen eines Global Marshall Plans könne Abhilfe schaffen, so ihre Grundthese.
Tipp 2: Jill Jäger vom Sustainable European Research Institute in Wien eröffnete eine 12-bändige Reihe des deutschen „Forum für Verantwortung“, die Zukunftsherausforderungen des 21. Jahrhunderts in gut verständlicher Form darlegt. Die Nachhaltigkeitsforscherin beantwortet uns die Frage „Was verträgt unsere Erde noch?“ und verweist auf Lebensstile jenseits des Konsumrausches.
Tipp 3: 2007 leben erstmals mehr Menschen in Städten als auf dem Land. Das Worldwatch Institute zeigt in „Planet der Städte“ auf, welche Herausforderungen, aber auch Zukunftspotenziale in der Urbanität liegen.
Tipp 4: Klima ist das zentrale (Medien)-Thema des Jahres 2007. Aus den zahlreichen Büchern dazu ragt der Titel „Hitze“ von George Monbiot durch seine nüchterne Radikalität heraus. Der britische Journalist des „Guardian“ sieht eine Chance zur Umkehr nur im Mut der Politik, uns einschneidende Einschränkungen aufzuerlegen.
Tipp 5: Zwei Titel wurden aus der Zukunftsforschung ausgewählt. Peter Zellmann verweist - mit Österreichbezug - in „Die Zukunftsfallen“ auf Tücken öffentlicher Auseinandersetzungen über die Zukunft wie etwa die „Wachstumshörigkeit“ oder die „Alternde Gesellschaft“, die uns den Blick auf Neues trüben.
Tipp 6: Zu einem „anderen Denken“ jenseits einer in Zahlen und Bilanzen gegossenen Illusion der materiellen Wohlstandsmehrung sowie der sich breitmachenden Trivialisierung des Alltags ermuntert auch Bernhard von Mutius in „Kopf oder Zahl?“
Tipp 7: Migration als Zukunftschance in der Weltgesellschaft von heute wahrzunehmen und sich zu verabschieden von der nationalistisch geprägten „Nabelschau-Demografie“ ist das Plädoyer der von Ulrich Beck zusammengestellten Beiträge zum Thema „Global Generation“.
Tipp 8: Dass auch in den Wirtschaftswissenschaften neue Sichtweisen und Parameter der Messung von Wohlstand gefragt sind, macht der vom Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland herausgegebene Band „Wachstum, Wachstum über alles?“ deutlich.
Tipp 9: Die beiden letzten ausgewählten Titel stellen Menschen in den Mittelpunkt. Andrea Baier, Christa Müller und Karin Werner zeigen anhand von 25 Porträts deutscher BürgerInnen, wie diese Lebenssinn finden in sozialem oder politischem Engagement jenseits von Markt und Konsum. Dokumentiert sind sie in dem Buch mit DVD „Wovon Menschen leben“.
Tipp 10: Und das Schweizer Jungautorenduo Joanna Stefanska und Wolfgang Hafenmeyer hat sich auf die Reise gemacht, um Menschen aus allen Kontinenten vorzustellen, die sich für mehr Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit in der Welt engagieren. Ihr Buch „Die Zukunftsmacher“ zeigt, was Menschen bewegen können!
Die Punktebewertung sowie ausführliche Besprechungen der Top Ten der Zukunftsliteratur 2007 finden Sie hier. Die prämierten Bücher und mehr als 14.000 weitere Titel stehen in der Robert-Jungk-Bibliothek für Zukunftsfragen für Interessierte bereit.
'list' 카테고리의 다른 글
우리말 사전 (0) | 2007.06.17 |
---|---|
사랑 사랑 (0) | 2006.03.15 |
외국인노동자/ 다문화/ 인권 - 일반 (0) | 2005.09.19 |
파키스탄, 아프가니스탄 (0) | 2005.08.18 |
식물은 우리에게 무엇인가 (0) | 2005.05.18 |
Best Illustrated Children's Books 2007 selected by the New York Times ▶ Slideshow
- Every Friday by Dan Yaccarino.
- Jabberwocky illustrated by Christopher Myers.
- The Arrival by Shaun Tan.
- First the Egg by Lauren Vaccaro Seeger. Looks good.
- Not a Box by Antoinette Portis.
- 600 Black Spots by David A. Carter.
- The Frog Who Wanted to See the Sea by Guy Billout.
- The Wall by Peter Sis.
- Old Penn Station by William Low.
- Invention of Hugo Cabret by Brian Selznick.
'your eyes > literature' 카테고리의 다른 글
Notable Children's Books of 2007 - New York Times (0) | 2007.12.01 |
---|---|
The 10 Best Books of 2007 - New York Times (0) | 2007.11.29 |
한국소설, 인터넷 글쓰기 닮아간다 (1) | 2007.08.08 |
의도적 오역? (0) | 2007.08.05 |
문예기행 (0) | 2007.07.30 |
GLASS SLIPPER, GOLD SANDAL
A Worldwide Cinderella.
By Paul Fleischman. Illustrated by Julie Paschkis. Holt. $16.95. (Ages 5 and up)
Multicultural versions of Cinderella aren’t new, but Fleischman’s text — woven together from some of the 1,000 sources of the Cinderella story — has to be one of the most artful. Here Cinderella puts on glass slippers or diamond anklets or gold sandals, and travels to the ball by breadfruit coach or galloping mare.
HARRY POTTER AND THE DEATHLY HALLOWS
By J. K. Rowling. Illustrated by Mary GrandPré. Arthur A. Levine/Scholastic. $34.99.
This book, among the best-selling of all time, brings to a close a 10-year series exceptional for its appeal to fans from 7 to 70. In this final volume, Harry faces his last battle with Voldemort and solves the mystery behind his enigmatic elders, Severus Snape and Albus Dumbledore. The Harry Potter books have won their author “imperishable renown,” as Christopher Hitchens wrote in these pages. “Probably for many decades there will still be millions of adults who recall their initiation to literature as a little touch of Harry in the night.”
EXTRAS
By Scott Westerfeld. Simon & Schuster. $16.99. (Ages 12 and up)
The finale to Westerfeld’s thought-provoking Uglies series, set in a postindustrial dystopia, continues its dissection of a culture transfixed by beauty and celebrity. In the future, everyone tries to raise his or her “face rank” within the fame economy, using personal hovercams, as if would-be star and member of the paparrazi at the same time. There is also plenty of hoverboard derring-do as a band of outsiders confronts a new menace.
THE ABSOLUTELY TRUE DIARY OF A PART-TIME INDIAN
By Sherman Alexie. Illustrated by Ellen Forney. Little, Brown. $16.99.(Ages 12 and up)
Alexie’s first young adult novel, winner of this year’s National Book Award for young people’s literature, overflows with truth, pain and black comedy amid lacerating memories of life on the rez. (“My parents came from poor people who came from poor people ... all the way back to the very first poor people.”) Closely based on the author’s own childhood on the Spokane Reservation in Washington, the novel is an unforgettable portrait of getting by in harsh circumstances, then getting out.
HOW TO BE A BABY ... BY ME, THE BIG SISTER
By Sally Lloyd-Jones. Illustrated by Sue Heap. Schwartz & Wade/Random House. $15.99. (Ages 4 to 8)
An ultracharming picture book presented as a kind of comic how-to manual to a baby brother, full of love, self-importance and well-meaning scorn (“You talk, but no one knows what you’re saying”). A shift in tone at the end signals the enduring affection and pride in being the older sibling.
THE ARRIVAL
By Shaun Tan. Arthur A. Levine/Scholastic. $19.99. (Ages 10 and up)
This graphic novel portraying a stranger’s arrival in a strange land draws on landscapes from Australia to America, photographs of Ellis Island and dreamlike imagery from who knows where. Ominous shadows vie with a hopeful vision of a new beginning. “‘The Arrival’ tells not an immigrant’s story, but the immigrant’s story,” Gene Luen Yang wrote in these pages. A New York Times Best Illustrated Book of the year.
'your eyes > literature' 카테고리의 다른 글
Best Illustrated Children's Books 2007 - The New York Times (0) | 2007.12.01 |
---|---|
The 10 Best Books of 2007 - New York Times (0) | 2007.11.29 |
한국소설, 인터넷 글쓰기 닮아간다 (1) | 2007.08.08 |
의도적 오역? (0) | 2007.08.05 |
문예기행 (0) | 2007.07.30 |
MAN GONE DOWN
By Michael Thomas. Black Cat/Grove/Atlantic, paper, $14.
OUT STEALING HORSES
By Per Petterson. Translated by Anne Born. Graywolf Press, $22.
THE SAVAGE DETECTIVES
By Roberto Bolaño. Translated by Natasha Wimmer. Farrar, Straus & Giroux, $27.
THEN WE CAME TO THE END
By Joshua Ferris. Little, Brown & Company, $23.99.
TREE OF SMOKE
By Denis Johnson. Farrar, Straus & Giroux, $27.
Nonfiction
IMPERIAL LIFE IN THE EMERALD CITY: Inside Iraq's Green Zone.
By Rajiv Chandrasekaran. Alfred A. Knopf, $25.95; Vintage, paper, $14.95.
LITTLE HEATHENS: Hard Times and High Spirits on an Iowa Farm During the Great Depression.
By Mildred Armstrong Kalish. Bantam Books, $22.
THE NINE: Inside the Secret World of the Supreme Court.
By Jeffrey Toobin. Doubleday, $27.95.
THE ORDEAL OF ELIZABETH MARSH: A Woman in World History.
By Linda Colley. Pantheon Books, $27.50.
THE REST IS NOISE: Listening to the Twentieth Century.
By Alex Ross. Farrar, Straus & Giroux, $30.

'your eyes > literature' 카테고리의 다른 글
Best Illustrated Children's Books 2007 - The New York Times (0) | 2007.12.01 |
---|---|
Notable Children's Books of 2007 - New York Times (0) | 2007.12.01 |
한국소설, 인터넷 글쓰기 닮아간다 (1) | 2007.08.08 |
의도적 오역? (0) | 2007.08.05 |
문예기행 (0) | 2007.07.30 |