'정서법'에 해당되는 글 1건
- 2004.12.24 :: 정서법
Das nennt man Akademie
Sprach Spiele
In Frankreich kümmert sich die berühmte "Académie française" um die französische Sprache. Wir Deutschen brauchen aber nicht neidisch zu sein, denn wir haben die "Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung". Die ist nicht ganz so berühmt, aber kümmert sich auch - um die deutsche Rechtschreibung. Letztere ist seit fünf Jahren amtlich reformiert, was aber privat kaum jemanden erfreut. Gut, das mit dem ß und dem ss hat halbwegs jeder kapiert, früher gehörte zu schließen der Schluß, der wurde ganz einfach zum Schluss. Zu essen gehört nun du isst, aber auch zukünftig aßest du in der Vergangenheit. Eine Reform, so durchsichtig wie die neuen Bahntarife.
Die Deutsche Akademie hat die Mängel der Rechtschreibreform erkannt und einen "Kompromißvorschlag" erarbeitet, mit einem kompromisslosen ß. Gründlich vergleicht sie die alte Orthografie mit der Neuregelung und dem "Duden 2000" (das ist die jüngste Auflage des ehrwürdigen Rechtschreibbuchs). Die Ergebnisse dieser diffizilen Arbeit münden in einen eigenen Vorschlag, und der ist faszinierend. Einst hieß es Gin-Fizz, reformiert Ginfizz, auch Gin-Fizz, zukünftig soll gelten Ginfizz/Gin-Fizz. Wer angesichts solcher Kühnheit "gottbewahre!" ruft, erfährt, dass die Neuregler diesem Ausruf ein mutiges "Gott bewahre!" als gleichberechtigte Variante an die Seite gestellt haben, der Duden fromm auf "gottbewahre!" beharrt, was auch die Akademie für die allein selig machende Form ansieht.
Klub/Club hieß es nach der alten Orthografie, das wurde zu Klub, auch Club reformiert und soll laut Kompromiss zukünftig als Klub/Club in die Wörterbücher eingehen. Zwischen Foto und Photo hat jeder die Wahl seit Konrad Dudens Tagen, zukünftigen Generationen wird nun Photo/Foto angeboten. Das ist feinsinnig differenziert. Gegen das neue Ass (einst As) haben die Akademiker nichts, aber der Tipp soll wieder ein Tip werden, trotz tippen.
Die Akademie lässt sich von dem edlen Gedanken leiten, "die verhärteten Positionen zu räumen", die Gegner und Befürworter des Reförmchens gründlich ausgelebt haben. Sie will eben nicht nur allein selig machende Vorschläge unterbreiten, sondern einen Kompromiss mit allen Schikanen. Daher darf zukünftig als richtig gelten: alleinseligmachend/allein seligmachend/allein selig machend.
Seelenvoll äußerte sich schon Goethe über solche Art akademischen Wirkens: "Dann gab's ein Gerede, man weiß nicht wie: Das nennt man eine Akademie." Wolfgang Sauer
Artikel erschienen am 19. Feb 2004
'알아서 남주자 > language' 카테고리의 다른 글
아름다운 우리말 (2) | 2005.01.16 |
---|---|
2004 인터넷신조어 Top 10 (0) | 2005.01.01 |
방송언어 - 오류의 사례 (0) | 2004.12.25 |
일본어투 용어 와 일제잔재 용어 (0) | 2004.12.25 |
The Quotations Page (0) | 2004.07.15 |